Religionstheologie

Religionstheologie
Religions|theologie,
 
Theologie der Religionen, die theologische Reflexion über die Stellung des Christentums zum religionsgeschichtlichen Pluralismus. Sie ist in der Gegenwart v. a. durch die weltweite Begegnung und Konfrontation der Religionen geprägt. Im Gegensatz zu der lange vorherrschenden Wertung der nichtchristlichen Religionen als Vorstufe des Christentums (mit Modifikationen in ihrer theologischen Begründung) und ihrer daraus abgeleiteten theologischen Beurteilung als »Fremdreligionen« wird heute die Notwendigkeit eines dem Selbstverständnis der jeweiligen Religionen angemessenen »Dialogs der Religionen« betont.
 
 
H. Bürkle: Einf. in die Theologie der Religionen (1977);
 H. Waldenfels: R., in: Lex. der Religionen, hg. v. H. Waldenfels: (21988);
 
Horizontüberschreitung. Die pluralist. Theologie der Religionen, hg. v. R. Bernhardt (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionstheologie — Re|li|gi|ons|theo|lo|gie die; : ↑Reflexion über die Stellung der ↑Theologie der christlichen Kirchen zum religionsgeschichtlichen ↑Pluralismus, über die Frage nach der Absolutheit der Religionen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pluralistische Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionstheologischer Pluralismus — Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für wahr hält und der Inklusivismus zwar andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Pluralismus (Theologie) — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Religionen — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… …   Deutsch Wikipedia

  • John Hick — (* 1922 in Scarborough/Yorkshire) ist ein britischer Theologe und Religionsphilosoph. Hick ist ein Vertreter der These, dass unterschiedliche Religionen wahr und heilsvermittelnd sein können ein sog. religionstheologischer Pluralismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Bernhardt — (* 1957 in Frischborn, Oberhessen) ist seit 2001 Professor für Systematische Theologie / Dogmatik an der Universität Basel und Redakteur der Theologischen Zeitschrift. Von Oktober 2006 bis Juli 2008 war er Dekan der Theologischen Fakultät Basel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Gäde — (* 16. Januar 1950 in Bremen) ist ein deutsch italienischer katholischer Theologe und Hochschullehrer. Er lehrt Dogmatik an der Kath Theol. Fakultät der Ludwig Maximilians Universität in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkt …   Deutsch Wikipedia

  • Religionswissenschaften — Religiöse Symbole, von links nach rechts Zeile 1 Christentum, Judentum, Hinduismus Zeile 2 Islam, Buddhismus, Shinto Zeile 3 Sikhismus, Bahai, Jainismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”